Privacy by Design (eingebauter Datenschutz) in der Gesundheitsbranche 

Einigen Studien zufolge kommt es in der Gesundheitsbranche häufiger zu Datenlecks als in anderen Branchen. Aber stellen Sie sich eine Welt vor, in der Ihre sensiblen Gesundheitsinformationen standardmäßig gesichert und vor Hackern und Datenlecks geschützt sind. Ist dies möglich? 

Ermöglicht wird dies durch den so genannten „Privacy by Design“-Ansatz, der sicherstellt, dass der Datenschutz in jeden Aspekt der Gesundheitssysteme und -prozesse integriert wird. 

Was ist „Privacy by Design“? 

„Privacy by Design“ sind Grundsätze, die darauf“ abzielen, den Schutz der Privatsphäre und den Datenschutz in jeder Phase der Dienstleistungsentwicklung zu berücksichtigen, und zwar bereits in der Entwurfsphase. 

Der Ansatz des „Privacy by Design“ umfasst 7 Schlüsselprinzipien: 

  1. Proaktiv statt reaktiv; präventiv statt nachbessernd – Systeme werden von Anfang an mit Blick auf den Datenschutz konzipiert, anstatt nachträglich Schutzmaßnahmen hinzuzufügen 
  2. Datenschutz als Standardeinstellung – kein individuelles Eingreifen erforderlich, da die Systeme bereits zum Schutz der Privatsphäre eingerichtet sind 
  3. Der Datenschutz ist in den Entwurf eingebettet – er ist ein integraler Bestandteil der Systemarchitektur 
  4. Volle Funktionalität – der Ansatz „Privacy by Design“ versucht, alle Anforderungen zu erfüllen und vermeidet Kompromisse zwischen dem Datenschutz und anderen Zielen 
  5. End-to-End-Sicherheit – Daten sind von der Erfassung bis zur Löschung aus dem System geschützt 
  6. Transparenz – die Aktivitäten der Organisation sind für alle Beteiligten klar   
  7. Achtung der Privatsphäre der Nutzer – Systeme und Dienste werden unter Berücksichtigung der Privatsphäre der Nutzer entwickelt 

Der Begriff „Privacy by Design“ wurde in den 1990er Jahren von Anna Cavoukian, der Datenschutzbeauftragten von Ontario (IPC), geprägt. Dieses Konzept umfasst und definiert gemeinsame Ziele in allen Bereichen, in denen der Schutz der Privatsphäre und der Datenschutz von größter Bedeutung sind, wie z. B. im Gesundheitswesen. Spuren dieser Grundsätze finden sich in verschiedenen Datenschutzgesetzen auf der ganzen Welt, einschließlich der RODO, was zeigt, dass wir dem eingebauten Datenschutz nicht gleichgültig gegenüberstehen sollten. 

Digitale Transformation des Gesundheitswesens und „Privacy by Design 

Das Gesundheitswesen ist keine Ausnahme, wenn es um die Digitalisierung geht. Die Technologie spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Patientenversorgung, und Investitionen in digitale Technologien haben für die Verantwortlichen im Gesundheitswesen weiterhin Priorität

Digitale Krankenakten, Telemedizin, künstliche Intelligenz (KI) gestützte Diagnostik… Diese und andere digitale Lösungen im Gesundheitswesen erleichtern den Patienten die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und rationalisieren die Abläufe der Gesundheitsdienstleister. 

Der digitale Wandel in der Gesundheitsbranche birgt auch potenzielle Sicherheitsrisiken für die Privatsphäre und den Datenschutz. Aus diesem Grund kommt dem eingebauten Datenschutz eine Schlüsselrolle im Transformationsprozess zu. Die Berücksichtigung des Datenschutzes bereits in der Planungsphase minimiert das Risiko, dass vertrauliche Informationen nach außen dringen, schützt die Rechte der Menschen und stärkt das Vertrauen der Patienten. 

Welche Technologien unterstützen den Ansatz des „Privacy by Design“? 

 Natürlich ist es wenig hilfreich, über Technologien zu sprechen. Nachdem wir nun erörtert haben, was „Privacy by Design“ ist und wie es mit den sich verändernden Herausforderungen im Gesundheitswesen zusammenhängt, können wir uns auf die wichtigsten Beispiele für den Einsatz neuer Technologien konzentrieren.  

Sehen wir uns daher die beliebtesten Lösungen an, die den Ansatz des „eingebauten Datenschutzes“ unterstützen.

Headless CMS: Multifunktionales Content Management für das digitale Gesundheitswesen 

Headless CMS ist ein Content-Management-System, das die Präsentationsschicht von der Daten- und Logikebene trennt und es Unternehmen ermöglicht, Inhalte über mehrere Plattformen zu verteilen, ohne sensible Daten zu gefährden. Im Rahmen der digitalen Transformation können Organisationen des Gesundheitswesens Headless CMS für eine Vielzahl von Zwecken nutzen, darunter: 

  • Erstellung und Verwaltung von Websites für Gesundheitsdienstleister, Krankenhäuser und Kliniken, 
  • Bereitstellung von Aufklärungsmaterial wie Blogbeiträge, Artikel und Videos zur Information der Patienten über Krankheiten, Behandlungen und Präventionsmaßnahmen, 
  • Durchführung von Werbemaßnahmen, wie z. B. E-Mail- und Social-Media-Kampagnen, um das Bewusstsein für Gesundheitsdienste und Veranstaltungen zu schärfen, 

Es ist wichtig zu beachten, dass Headless CMS nicht für die Datenerfassung konzipiert ist, so dass Unternehmen des Gesundheitswesens andere sichere digitale Lösungen für den Umgang mit sensiblen Patientendaten verwenden müssen. 

Wir empfehlen Unternehmen dringend, in sichere Webformulare, verschlüsselte Datenbanken und rechtssichere Systeme zu investieren und dafür zu sorgen, dass das CMS überhaupt nicht mit ihnen verbunden ist. Aus diesem Grund ist der Headless-Ansatz in dieser Situation so nützlich. 

Systemintegration: Digitale Lösungen im Gesundheitswesen 

Wie Sie bereits wissen, sollte Headless CMS keine Verbindung zu sensiblen Systemen herstellen. Es kann jedoch sein, dass andere Systeme miteinander verknüpft werden müssen. Die Systemintegration ist ein weiterer Bereich, in dem die Grundsätze des eingebauten Datenschutzes angewandt werden können. 

Systemintegration bedeutet effizientere Geschäftsprozesse und einen effektiven und sicheren Datenfluss. Beispiele für Systeme, die im Rahmen der digitalen Transformation des Gesundheitswesens integriert werden können, sind: 

  • Elektronische Patientenakten (EHR), die einen sicheren Austausch von Patientendaten zwischen Gesundheitsdienstleistern ermöglichen, verbessern die Koordination der Versorgung und verringern das Risiko medizinischer Fehler. 
  • Laborinformationssysteme (LIS) zur Verwaltung und Weitergabe von Testergebnissen und Testdaten, damit Gesundheitsdienstleister fundierte Entscheidungen über die Patientenversorgung treffen können. 
  • Medizinische Bildablage– und Kommunikationssysteme (z. B. PACS) zur gemeinsamen Nutzung und Speicherung von Diagnosebildern, zur Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen Spezialisten und zur Verbesserung der Diagnosegenauigkeit. 
  • Managementsysteme für medizinische Einrichtungen für eine effiziente Planung, Abrechnung und Verwaltung, die den Verwaltungsaufwand verringern und es den Gesundheitsdienstleistern ermöglichen, sich auf die Patientenversorgung zu konzentrieren. 

Durch die sichere Integration dieser Systeme können Gesundheitseinrichtungen einen nahtlosen Informationsfluss realisieren, die Zeit der Mitarbeiter besser nutzen und sich auf den Patienten konzentrieren. Auch Altsystemesind kein Problem, denn selbst diese können in vielen Fällen sicher in neuere Lösungen integriert werden. 

Die Integration von Systemen bedeutet natürlich nicht, dass ein unkontrollierter Datenfluss stattfindet. Der Informationsfluss sollte sorgfältig geplant und kontrolliert werden, mit klar definierten Rollen und Berechtigungen für jede Lösung. 

MACH und Verbundarchitektur 

Im Zusammenhang mit der Umsetzung der Grundsätze des „eingebauten Datenschutzes“ lohnt es sich, von einer monolithischen Architektur, d. h. einem geschlossenen System, abzurücken. Warum? Denn bei jeder großen, „massiven“ Lösung dieser Art kann es schwierig sein, die Privatsphäre zu wahren. Natürlich ist eine restriktive Rechteverwaltung eine Lösung, aber es ist viel besser, an eine Architektur nach dem MACH-Ansatz (Microservices, API, Cloud-First, Headless) zu denken, d. h. auf der Grundlage von Modulen, die für Cloud-Lösungen entwickelt wurden und gleichzeitig die höchsten Sicherheitsanforderungen erfüllen. 

Microservices ermöglichen es, sich auf jeden Teil des Systems separat zu konzentrieren, was das Risiko einer Beeinträchtigung des Datenschutzes in jeder Phase verringert und mit den Grundsätzen des „Privacy by Design“ in Einklang steht. 

Eine Website eines medizinischen Netzwerks könnte beispielsweise Headless CMS für die Anzeige von Inhalten und einen separaten Dienst für die Buchung von Arztterminen nutzen, aber keiner dieser Dienste hätte Zugang zu elektronischen Gesundheitsakten oder anderen sensiblen Daten. Dies würde es den zuständigen Teams ermöglichen, ihre Aufgaben in vollem Umfang zu erfüllen, ohne dass die Gefahr von Datenlecks oder gar die Möglichkeit des Zugriffs auf solche Daten besteht. 

An dieser Stelle kommt die Integrationsschicht sehr gelegen. Diese Integration muss sicherstellen, dass Daten zwischen den relevanten Systemen fließen können, aber nicht überall offen verfügbar sind. 

Datenminimierung und Anonymisierung 

Die Datenminimierung ist ein Schlüsselprinzip des „eingebauten Datenschutzes“, d. h. die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung der geringstmöglichen Menge an personenbezogenen Daten, die für einen bestimmten Zweck erforderlich ist. Im Zusammenhang mit Tätigkeiten mit KI und maschinellen Lernwerkzeugen im Gesundheitswesen können Techniken zur Datenminimierung Folgendes umfassen:

  • Entfernung unnötiger persönlicher Identifikatoren aus Datensätzen, wodurch das Risiko einer Re-Identifizierung und möglicher Datenschutzverletzungen verringert wird. 
  • Verwendung synthetischer Daten oder Datenaggregation zur Verringerung des Identifizierungsrisikos bei gleichzeitiger Beibehaltung der statistischen Verwendbarkeit der Daten für Forschungs- und Analysezwecke. 
  • Implementierung von „differentiellen Datenschutztechniken“, die den Daten statistisches Rauschen hinzufügen, das die Privatsphäre des Einzelnen schützt und gleichzeitig die Nutzbarkeit der Daten für KI- und ML-Anwendungen aufrechterhält. 

Es mag für Sie offensichtlich sein, aber lassen Sie es uns trotzdem sagen: Data Engineering ist unerlässlich. Es gibt zu viele Systeme, Bedürfnisse und Anwendungsfälle, um nicht ausreichend in die Datentechnik für das Gesundheitswesen zu investieren. 

Dies reicht von der sicheren Datenspeicherung bis hin zur Bereitstellung eines rollenbasierten Zugangs auf allen Unternehmensebenen. Die korrekte Implementierung von Datensystemen gewährleistet nicht nur, dass die Privatsphäre geschützt wird, sondern auch, dass die Organisation nicht unnötigen Risiken eines Datenverlusts ausgesetzt wird. 

Darüber hinaus kann die Gesundheitsbranche durch die Anwendung dieser Datenminimierungstechniken die Leistung von KI und maschinellem Lernen nutzen und gleichzeitig die Privatsphäre der Patienten schützen. Diese fortschrittlicheren Technologien können viele Vorteile mit sich bringen, aber nur, wenn sie auf einem soliden und sicheren Fundament aufgebaut sind

Herausforderungen der Cloud-Speicherung 

 Die Speicherung von Patientendaten in der Cloud stellt Unternehmen vor rechtliche Herausforderungen, insbesondere wenn die Daten auf Servern außerhalb des Heimatlandes der Organisation gespeichert sind. Die einzelnen Länder haben ihre eigenen Vorschriften für den Standort solcher Server, aber eines ist klar: Die Nutzung der öffentlichen Cloud entbindet ein Unternehmen nicht von seiner gesetzlichen Verpflichtung, die personenbezogenen Daten der Patienten zu schützen. 

Daher kann die Cloud zwar eine ideale und flexible Lösung für die Datenspeicherung bieten, muss aber sehr gut gesichert und geschützt sein. Unternehmen des Gesundheitswesens müssen mehrere Faktoren berücksichtigen, wenn sie sich auf dem komplexen Gebiet der internationalen Datenspeicherung bewegen: 

  • Datenschutzgesetze sowohl im Heimatland als auch in dem Land, in dem sich der Cloud-Server befindet, um die Einhaltung aller geltenden Datenschutzvorschriften, -gesetze und -standards zu gewährleisten. 
  • Beschränkungen der grenzüberschreitenden Datenübermittlung, wie sie beispielsweise durch die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) in der Europäischen Union auferlegt werden. 

Bei der Umstellung auf die Cloud ist es wichtig, sich gut vorzubereiten und verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Wenn Sie eine auf Microservices basierende Lösung verwenden, möchten Sie vielleicht zuerst nicht-patientenbezogene Informationen verschieben, z. B. CMS oder andere Backend-Dienste. 

Wenn es jedoch um die Erfassung von Patienten- und medizinischen Daten geht, müssen Unternehmen des Gesundheitswesens zunächst ihre Cloud-Speicheranbieter sorgfältig bewerten und Richtlinien für die Datenverwaltung entwickeln, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen

Erste Schritte zum eingebauten Datenschutz im digitalen Gesundheitswesen 

In einer idealen Welt wären die Grundsätze des „eingebauten Datenschutzes“ vom ersten Tag an eingeführt worden. In der Tat war die digitale Sicherheit in den Anfängen für die Unternehmen des Gesundheitswesens kein großes Thema. Das ist keine Anschuldigung, sondern einfach nur die Tatsache, dass es in der Vergangenheit keine solche Technologie gab.   

Überlegen wir also, wie wir die Grundsätze des „Privacy by Design“ am besten umsetzen und Maßnahmen zum Schutz von Patientendaten ergreifen können. 

Welche Schritte sollten Organisationen in der Medizinbranche unternehmen? 

  • Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung (Privacy Impact Assesment), um potenzielle Datenschutzrisiken und Lücken in bestehenden digitalen Gesundheitslösungen zu ermitteln und die möglichen Auswirkungen von Datenschutzverletzungen auf Patienten und die Organisation zu bewerten. 
  • Zusammenarbeit mit Datenschutzexperten, Rechtsberatern und Interessenvertretern, um eine umfassende Datenschutz- und Sicherheitsstrategie für die digitale Transformation des Gesundheitswesens zu entwickeln und sicherzustellen, dass alle Aspekte des Betriebs der Organisation berücksichtigt werden. 
  • Einbeziehung von Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre bereits bei der Konzeption, Entwicklung und Einführung neuer Technologien und Systeme. Die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Partnern hilft bei der Festlegung von Datenschutzanforderungen und -spezifikationen. 
  • Implementieren Sie strenge Zugangskontrollen, Verschlüsselungsmaßnahmen und Pläne für die Reaktion auf Zwischenfälle, um Patientendaten zu schützen und wirksam auf mögliche Verstöße zu reagieren. 
  • Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig Datenschutzrichtlinien und Geschäftspraktiken, um mit den sich ändernden Bedrohungen, Vorschriften und Branchenstandards Schritt zu halten. 

„Privacy by Design“ ist ein Schlüsselkonzept für das Gesundheitswesen 

Mit den heute verfügbaren Technologien kann die Gesundheitsbranche proaktiv den Datenschutz und die Daten verwalten, die Vorschriften einhalten und das Vertrauen der Patienten stärken. Die Übernahme der Grundsätze des „Privacy by Design“ in jeder Phase der digitalen Transformation bedeutet höchste Standards für den Datenschutz und die Patientensicherheit. Dies ist eine Anstrengung wert, nicht nur um der Datensicherheit willen, sondern auch, um weitere Innovationen voranzutreiben und die Arbeit für die Patienten zu erleichtern. 

 

  

Unsere Kultur
/ Kommen Sie Dazu

Generative AI in healthcare
26.03.2024

Gen-KI im Gesundheitswesen / Steht eine Revolution bevor?

AI

Wird unser Hausarzt bald ein medizinischer Fachmann sein, der einen fortschrittlichen KI-Chatbot bedient? Oder werden wir nach dem Beispiel der heutigen Internetnutzer, die versuchen, sich selbst mit einem »Google Doctor« zu diagnostizieren, unsere Gesundheit selbständig mit einem der vielen spezialisierten Chatbots überprüfen? Wir wissen zwar nicht...

Rozwiązania omnichannel
19.03.2024

Omnichannel-Lösungen im Jahr 2024

E-commerce

Die Umsetzung einer Omnichannel-Strategie erfordert eine Aufklärung und das Überdenken vieler Aspekte des Unternehmens. Eine der wichtigsten Entscheidungen wird die Auswahl der richtigen Lösungen für Omnichannel sein. Doch von welchen Lösungen ist die Rede? In diesem Leitfaden haben wir die beliebtesten Omnichannel-Lösungen zusammengestellt, die Ihnen...

Composable Commerce Modules Illustration
12.03.2024

Composable Commerce Module

E-commerce

Wenn es um Composable Commerce geht, ist Ihnen der Begriff wahrscheinlich bekannt.  Aber während das Konzept, ein E-Commerce-System aus modularen Komponenten zu erstellen, ziemlich selbsterklärend ist, weiß nicht jeder, welche Lösungen zu verwenden sind.  Brechen wir also dieses Thema in kleinere Komponenten auf und untersuchen wir Frameworks und...

Expert Knowledge
For Your Business

As you can see, we've gained a lot of knowledge over the years - and we love to share! Let's talk about how we can help you.

Contact us

<dialogue.opened>