Recommerce / Einzelhandelsinnovation mit Gebrauchtwaren

In den letzten ein oder zwei Jahren hat Recommerce immens an Popularität gewonnen. Angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage versuchen die Konsumenten, bereits vorhandene Waren weiterzuverkaufen und zu erwerben, um Geld zu sparen. Dies wirkt sich wiederum auf den Direktverkauf aus und ermutigt bestehende Einzelhändler, in den Recommerce-Markt einzusteigen.

In diesem Artikel wollen wir die Grundlagen des Recommerce erforschen, einschließlich der wichtigsten Aspekte:

  • Was Recommerce bedeutet und was der Recommerce-Markt ist
  • Die wichtigsten Vorteile des Wiederverkaufs und des Second-Hand-Marktes
  • Die Herausforderungen, denen sich Unternehmen beim Einstieg in die Recommerce-Branche stellen können
  • Wichtige Tipps und Ratschläge für die Umsetzung eines Recommerce-Geschäftsmodells

Was ist Recommerce?

Recommerce ist die Abkürzung für Reverse Commerce und beschreibt den Verkauf von gebrauchten Waren, die dann weiterverwendet, recycelt oder weiterverkauft werden. Der Begriff wird üblicherweise verwendet, um den gesamten Secondhand-Markt zu definieren.

Allein in den USA wird dieser Wiederverkauf auf über 188 Milliarden Dollar jährlich geschätzt, mit steigender Tendenz. Auf einer feineren Ebene können wir auch Unterschiede in verschiedenen Branchen erkennen. Der Wiederverkauf in der Modebranche zum Beispiel hat derzeit einen weltweiten Wert von über 72 Milliarden Dollar, und Experten erwarten, dass er bis 2032 652 Milliarden Dollar betragen wird.

Recommerce im breiteren Einzelhandelsmarkt

Wenn von der Recommerce-Branche die Rede ist, meinen viele fälschlicherweise, es handele sich ausschließlich um Online-Marktplätze. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass der breitere Recommerce-Bereich sowohl Online- als auch Offline-Geschäftsmodelle umfasst. Obwohl der Begriff „Recommerce“ selbst erst 2005 von Forrester Research geprägt wurde, umfasst er einen bestehenden, wenn auch eher informellen Markt mit Aktivitäten über zahlreiche Kanäle.

Flohmärkte

Seit den Anfängen des Handels dienen Flohmärkte, Garagenverkäufe und sogar die „Zu verkaufen“-Rubriken in Lokalzeitungen als Sekundärmarkt. Ob es um den Wiederverkauf von Modebekleidung, Antiquitäten oder sogar Technik geht, es gab schon immer eine rege Nachfrage nach gebrauchten Artikeln.

Online-Marktplätze

Wenn es um Online-Wiederverkaufsplattformen geht, kann eBay weitgehend als der ursprüngliche Vorreiter angesehen werden. Seit seiner Gründung Mitte der 90er Jahre hat eBay nicht nur den allgemeinen Wert von Wiederverkaufsdiensten unter Beweis gestellt, sondern mit seinem Auktionssystem auch gezeigt, wie viel bestimmte Sammlerstücke und begehrte Artikel einbringen können.

Spezialisierte Apps & Gemeinschaften

Nach dem Erfolg von eBay war es nur eine Frage der Zeit, bis sich Gemeinschaften für gemeinsame Interessen bildeten, sei es für den lokalen Wiederverkauf oder für spezielle, begehrte Artikel. Zusätzlich zu den Gruppen in den sozialen Medien gibt es Apps wie Vinted, die spezielle Bedürfnisse bedienen (z. B. den Wiederverkauf von Mode) und weiter wachsen und gedeihen.

Spezielle stationäre Läden

Es ist auch erwähnenswert, dass es viele stationäre Einzelhändler gibt, die sich auf den Wiederverkauf von Waren spezialisiert haben. Unabhängig davon, ob es sich um karitative Einrichtungen oder gewinnorientierte Unternehmen handelt, haben diese Unternehmen eine Nische für sich entdeckt, als Premiummarken das Potenzial von Wiederverkaufsplattformen übersehen haben.

Handelsprogramme

Wenn es um Unternehmen geht, die den Wiederverkauf ihrer eigenen Waren einführen, waren Inzahlungnahmeprogramme der erste große Schritt. Mit Inzahlungnahmeoptionen können Unternehmen bestehende Verkaufsstellen nutzen oder über den Postweg gebrauchte Waren erhalten. In der Regel erhalten die Konsumenten dadurch eine Gutschrift für ihren nächsten Einkauf, was zur Kundenbindung beiträgt.

Vorteile von Recommerce

Es gibt viele Vorteile von Recommerce, und das ist natürlich der Grund, warum wir das Thema ansprechen 😉 Für Unternehmen, die in der Regel nach dem traditionellen Geschäftsmodell arbeiten, sind dies die wichtigsten Vorteile des Recommerce.

Verlängerung der Produktlebensdauer

Durch den Wiederverkauf können Unternehmen die Wiederverwendung von Produkten ermöglichen und so dazu beitragen, dass die Lebensdauer von Artikeln verlängert wird. Dies trägt dazu bei, den zunehmenden Bedarf an Nachhaltigkeit und an Unternehmen zu decken, die ihre umweltfreundlicheren Initiativen direkt präsentieren können.

Förderung der Nachhaltigkeit

Auf ähnliche Weise hilft der Wiederverkauf den Konsumenten, nachhaltiger zu leben. Indem sie die Verantwortung für die Wiederverwendung von Waren übernehmen, lernen die Kunden nicht nur, den Marken zu vertrauen, sondern auch, dass ihre eigenen Einkäufe weniger negative Auswirkungen haben. Recycling trägt natürlich dazu bei, den Abfall zu reduzieren und den Druck auf neue Materialien und die damit verbundenen Auswirkungen zu verringern, während der Wiederverkauf anderen Verbrauchern hilft, Direktkäufe zu vermeiden (und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass die Artikel nicht auf der Mülldeponie landen).

Eine Kreislaufwirtschaft

Recommerce spielt auch eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft. Wenn sich die Hersteller an einem guten Wiederverkauf beteiligen, fördern sie aktiv solche nachhaltigen Praktiken, anstatt sie immer zu bekämpfen.

Markentreue

Schließlich ist anzumerken, dass all diese Vorteile direkte Auswirkungen auf das Vertrauen der Kunden und die mit den Marken verbundene Öffentlichkeit haben. Die heutigen Verbraucher sind auf der Suche nach nachhaltigen Marken und berücksichtigen bei ihren Einkäufen aktiv nachhaltige Faktoren. Unternehmen, die aktiv echte Initiativen vorweisen können, heben sich daher von denen ab, die dies nicht tun.

Neue Käufer

Neben zusätzlichen Kunden kann Recommerce Ihrer Marke helfen, zusätzliche Zielgruppen zu erreichen, die bisher vielleicht keinen Einfluss auf Ihren Umsatz hatten. So sind beispielsweise jüngere Kunden zunehmend preisbewusster. Mit Waren aus zweiter Hand, insbesondere wenn sie von der ursprünglichen Marke gekauft wurden, können sie die Qualität Ihrer Produkte testen. Dies wiederum kann einige davon überzeugen, weitere Second-Hand-Waren zu kaufen oder sogar neue Artikel zu erwerben, da sie nun schon in die Marke investiert haben.

Herausforderungen des Recommerce

Neben den Vorteilen müssen auch die wichtigsten Herausforderungen und Hürden berücksichtigt werden, die Unternehmen bei der Einführung von E-Commerce-Diensten überwinden müssen.

Kleinere Margen

Die meisten Unternehmen stellen fest, dass der Secondhand-Markt trotz seiner Rentabilität in der Regel nicht mit den Einnahmen aus dem Verkauf hochwertiger Waren aus erster Hand mithalten kann. Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Wiederverkaufspreise: Es gibt eine feste Höchstgrenze für den gewinnbringenden Weiterverkauf von Artikeln. Es ist so gut wie unmöglich, Waren zum vollen Preis weiterzuverkaufen, und minderwertige Waren werden natürlich auch billiger verkauft.
  • Anschaffungskosten: Unternehmen müssen in der Regel auch Waren von Verkäufern zurückkaufen, was die Gewinnspanne weiter verringert. Unabhängig davon, ob es sich dabei um eine direkte Barzahlung, eine Gutschrift im Geschäft oder etwas anderes handelt, entstehen dem Unternehmen dadurch direkte Kosten.
  • Sinkender Wert: In vielen Branchen, z. B. in der Automobilbranche, verlieren Waren nicht nur durch neue Modelle an Wert, sondern einfach dadurch, dass sie aus Vorbesitz sind. Ebenso verlieren die meisten älteren Kleidungsstücke aufgrund wechselnder Trends an Wert, während gebrauchte Elektronikgeräte einfach nicht die gleichen Funktionen oder Standards aufweisen wie ihre neueren Pendants.

Zusätzliche Konkurrenz

Wenn ein Unternehmen seine eigenen Produkte verkauft, kann es aktiv kontrollieren, wie und wo sie verkauft werden. Am besten lässt sich dies beispielsweise in der Modebranche beobachten. Unternehmen wie H&M verkaufen ausschließlich über ihre eigenen Websites. In anderen Fällen, z. B. in der Möbelbranche, können Unternehmen neue Artikel über ihre eigenen Websites oder über ein sorgfältig ausgewähltes Portfolio von Ausstellungsräumen und Marktplätzen verkaufen.

Bei Secondhand-Waren ist das nicht der Fall. Die Verkäufer brauchen keine Erlaubnis, um ihre eigenen Produkte zu verkaufen, was bedeutet, dass die Käufer viel mehr Möglichkeiten haben, von denen die meisten überhaupt nichts mit der ursprünglichen Marke zu tun haben. Damit die Originalhersteller mitmachen können, müssen sie ein wettbewerbsfähiges Angebot haben.

Authentifizierung von Secondhand-Waren

Es ist auch wichtig zu wissen, dass gebrauchte Waren sowohl authentifiziert als auch bewertet werden müssen, bevor sie ein neues Leben bei einem zweiten Besitzer finden können. Der Grund dafür ist entscheidend:

  • Authentifizierung: Handelt es sich bei der Ware um eine Ihrer Originalmarken? In einer Welt der Imitationen (nicht zuletzt durch den Ansturm auf asiatische Märkte) ist es für Produktfälscher verlockend, gefälschte Waren an Marken zu verkaufen, um Gutschriften zu erhalten oder auf andere Weise Profit zu machen.
  • Bewertung: Als Nächstes müssen die Unternehmen die Qualität der eingegangenen Waren bewerten und einstufen. Einige Unternehmen akzeptieren möglicherweise nur neuwertige Artikel, während andere unterschiedliche Qualitätsstufen haben, wobei niedrigere Stufen zum Beispiel direkt dem Recycling zugeführt werden, anstatt weiterverkauft zu werden. Wie auch immer, die Qualität eines gebrauchten Produkts wirkt sich direkt auf den Wiederverkaufspreis aus.

Diese Schritte sind notwendig, aber dennoch mit Kosten verbunden, sei es in Form von Personalzeit, neuen Einrichtungen oder einer Kombination aus beidem.

Wie können Marken mit dem Sekundärmarkt zusammenarbeiten?

Lange Zeit sahen die Unternehmen Wiederverkaufsprogramme eher als nachteilig denn als vorteilhaft an, und der Verkauf aufgearbeiteter Produkte war folglich eher die Ausnahme als die Regel.

Im Laufe der Zeit hat sich die Idee einer Plattform oder eines Systems für den Wiederverkauf durchgesetzt. Heute verfügen viele führende Unternehmen über eigene Initiativen, und diejenigen, die dies nicht tun, verlieren einen kleinen, aber dennoch messbaren Teil ihres Umsatzes.

Ein spezielles Wiederverkaufsprogramm zum Beispiel kann Ihrem Unternehmen in vielerlei Hinsicht helfen. Es kann dazu beitragen, neue Kanäle zu erschließen, wenn Sie sich für die Nutzung externer Marktplätze entscheiden, oder Menschen in Ihre bestehenden Geschäfte zu bringen, sei es online oder offline, wenn Sie sich dafür entscheiden, sie ausschließlich unter Ihrer Marke zu führen.

Moderne Beispiele aus dem Recommerce-Markt

Man kann mit Sicherheit sagen, dass der Wiederverkaufsmarkt in vollem Gange ist. Ob es sich nun um ein Wiederverkaufsprogramm unter eigener Marke oder um eine separate Einheit handelt, viele führende Marken haben derzeit Initiativen für den Wiederverkauf in ihrem Geschäftsmodell. Um diejenigen zu inspirieren, die noch über eine solche Expansion nachdenken, finden Sie hier einige der wichtigsten Beispiele für Recommerce in Aktion.

H&M / Close the Loop

Das 2013 gestartete „Let’s Close the Loop „-Programm von H&M ist eines der größten seiner Art, sowohl in der Modebranche als auch weltweit. Kunden können Artikel an Sammelstellen in den Geschäften zurückgeben und erhalten dafür Dankeschön-Coupons. H&M bestimmt dann, welche Waren wieder getragen (sol das Second-Hand-Kleidung), wiederverwendet (zu anderen Artikeln umfunktioniert) oder bis auf die Textilfasern recycelt werden können.

Neben führenden Unternehmen wie Patagonia, die 2013 ihr Worn Wear-Programm ins Leben gerufen haben, bei dem Kunden bei der Rückgabe von Kleidungsstücken eine Gutschrift von bis zu 100 US-Dollar erhalten, ebneten diese Umtauschdienste den Weg für die breite Einführung von Recommerce in der Modeindustrie. Die meisten Unternehmen bieten inzwischen etwas Ähnliches an, wie zum Beispiel das Renewed-Programm von The North Face. Solche Rücknahmeplattformen machen sich die umfangreichen Ladengeschäfte ihrer Marken zunutze und bieten den Kunden, die ihre Waren nicht per Post zurückschicken wollen, zahlreiche bequeme und leicht zugängliche Abgabestellen.

Das Besondere an H&M ist jedoch, dass das Unternehmen Kleidung jeder Marke und in jedem Zustand annimmt. Auf diese Weise verschafft sich H&M einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Marken, die keinen Recommerce anbieten, da es seinen Kunden immer noch die Möglichkeit bietet, ihrer Kleidung ein sinnvolles Leben zu geben, und sie gleichzeitig dazu verleitet, ein H&M-Markengeschäft zu betreten.

Darüber hinaus hat die Kette 2019 ihre Conscious Exclusive-Kollektion gestartet, die es den Kunden ermöglicht, Kleidung zu mieten, anstatt sie direkt zu kaufen.

IKEA / Buy Back & Resell

Das ursprünglich im Jahr 2021 ins Leben gerufene „Zweite Chance„-Programm von IKEA gibt es in zahlreichen Ländern. Das Prinzip ist einfach: Kunden können ihre gebrauchten IKEA Möbel gegen eine Gutschrift verkaufen. Diese Waren werden dann „so wie sie sind“ mit einem Preisnachlass verkauft.

IKEA kann so seine eigenen Waren weiterverkaufen und gleichzeitig sicherstellen, dass der Verkäufer bei der Marke bleibt. Dadurch wird nicht nur die Markentreue gesichert, sondern auch die Position von IKEA auf dem Sekundärmarkt für seine eigenen Produkte. Dies ist ein einzigartiger Unterschied, da der Möbelsektor von verschiedenen Drittanbieter-Marktplätzen bedient wird – allein in den USA gibt es Marktplätze wie AptDeco, Everything But The House und Chairish, um nur einige zu nennen.

Lego / BrickLink

Was den Wiederverkauf betrifft, so stand das Unternehmen Lego vor einer einzigartigen Herausforderung. Während andere Unternehmen wie die oben erwähnten einzelne Artikel verkauften, konnten die Produkte von Lego aktiv in einzelne Komponenten und einen größeren Bestand aufgeteilt werden. Wenn ein Kunde einzelne Teile kaufen wollte, musste er dank des Sekundärmarktes keine brandneuen Produkte direkt von Lego erwerben.

BrickLink wurde von Drittparteien gegründet, um ausschließlich diese Nachfrage zu befriedigen. Als Marktplatz ermöglichte es Verkäufern, einzelne Bausteine zu verkaufen. Später begann BrickLink mit dem Verkauf eigener vorgefertigter Sets, um direkt mit Lego zu konkurrieren – so sehr, dass Lego das Unternehmen aufkaufte.

All dies versetzt Lego in eine ziemlich einzigartige Position. Das Unternehmen verkauft neue Produkte nicht nur über seine eigenen Läden, sondern auch über Drittanbieter und verkauft seine eigenen Einzelteile über sein „Pick a brick“-Programm (das auf seiner Website und in seinen eigenen Geschäften erhältlich ist). BrickLink fügt also einen neuen Kanal in einem bereits überfüllten Bereich hinzu. Allerdings hat Lego als Unternehmen ein ausgeprägtes Verständnis für moderne Technologien und Lösungen bewiesen, so dass es abzuwarten bleibt, wie das Unternehmen seine beiden „pro Stück“-Kaufoptionen kombiniert oder miteinander in Einklang bringt.

Erste Schritte mit Ihren eigenen Recommerce-Lösungen

Wie können Sie also am besten in diesen Markt einsteigen? Natürlich ist das für jedes Unternehmen anders, aber es gibt ein paar wichtige Schritte, die man beachten sollte.

Recherchieren Sie

Jede neue Initiative sollte mit einer Marktforschung beginnen, und das gilt auch für Recommerce. Sie sollten sich zunächst ansehen, wo und wie die Waren verkauft werden. Dies sollte sowohl für Waren in Ihrer Branche als auch für spezifische Produkte Ihres Unternehmens gelten.

Dabei sollten Sie berücksichtigen, welche Preise für solche Produkte typisch sind, ob die Verbraucher direkt zu den Marken gehen oder sich auf speziellen Marktplätzen umsehen und welche Qualität und Erfahrung die Öffentlichkeit insgesamt hat. Wenn Sie Ihre eigenen E-Commerce-Lösungen implementieren, müssen Sie diese bestehenden Erwartungen erfüllen – oder übertreffen.

Einführung eines Qualitätskontrollprozesses

Wie bereits erwähnt, weisen die wiederverkauften Waren unterschiedliche Qualitätsstufen auf. Ihr Wiederverkaufsprozess muss eine Möglichkeit bieten, die eingehenden Waren zu bewerten. Im einfachsten Fall kann dies eine „Ja-oder-Nein“-Option sein, mit der Sie entscheiden, was Sie weiterverkaufen und was Sie recyceln möchten. Bei komplexeren Prozessen können Sie die Preisstufen an die unterschiedliche Qualität anpassen.

In jedem Fall muss dies geplant und dokumentiert werden, da es sich um eine neue Art der Klassifizierung von Waren für Ihr Unternehmen handelt. Zwar könnten solche Vorgänge von denselben Qualitätskontrollteams durchgeführt werden, doch wenn Sie mit lokalen, physischen Geschäften arbeiten, sollten Sie in Erwägung ziehen, solche Prozesse auf Filial- oder Regionalebene zu implementieren.

Technologie nutzen

Natürlich müssen Sie Ihre Technologie an diese neuen Dienste anpassen. Glücklicherweise müssen die meisten Plattformen und Tools nur leicht angepasst werden: Richtig gemacht, müssen Sie nicht Ihre gesamte Infrastruktur umgestalten.

Wenn Sie z. B. gebrauchte Waren lagern wollen, brauchen Sie eine Möglichkeit, Ihren Bestand zu messen, ohne dass neu und gebraucht verwechselt werden. Dies kann so einfach sein wie die Sicherstellung, dass Ihre PIM- und Lagerlösungen zwischen verschiedenen Kategorien unterscheiden – nicht nur zwischen alt und neu, sondern auch zwischen den verschiedenen Qualitätsstufen von Gebrauchtwaren – sowie die Gewährleistung getrennter Lagerorte, um menschliche Fehler zu vermeiden.

Sie müssen sich auch überlegen, wie Sie den Recommerce mit bestehenden Kanälen umsetzen können. Viele Modeunternehmen haben beispielsweise entweder eine Microsite oder eine begleitende Website für ihre Eintauschprogramme, aber Sie müssen auch Shopping-Apps, Treueprogramme und andere markenweite Kanäle in Betracht ziehen.

Beginnen Sie den Recommerce

Dies war nur ein kurzer Blick auf den Wiederverwendungshandel, aber wir hoffen, dass wir seine Bedeutung aufgezeigt haben. Wiederverwendete Produkte, die sich aus bescheidenen Garagenverkäufen entwickelt haben, stellen heute einen der wichtigsten neuen Märkte für verschiedene Branchen dar. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten bieten sie den Einzelhändlern einen zusätzlichen Vertriebskanal und eine zusätzliche Absatzmöglichkeit, aber auch darüber hinaus ermöglicht Recommerce den Marken, neue Kanäle zu erschließen, neue Kunden zu erreichen und sich besser an eine zunehmend versierte, bewusste und informierte Zielgruppe anzupassen.

Unsere Kultur
/ Kommen Sie Dazu

Generative AI in healthcare
26.03.2024

Gen-KI im Gesundheitswesen / Steht eine Revolution bevor?

AI

Wird unser Hausarzt bald ein medizinischer Fachmann sein, der einen fortschrittlichen KI-Chatbot bedient? Oder werden wir nach dem Beispiel der heutigen Internetnutzer, die versuchen, sich selbst mit einem »Google Doctor« zu diagnostizieren, unsere Gesundheit selbständig mit einem der vielen spezialisierten Chatbots überprüfen? Wir wissen zwar nicht...

Rozwiązania omnichannel
19.03.2024

Omnichannel-Lösungen im Jahr 2024

E-commerce

Die Umsetzung einer Omnichannel-Strategie erfordert eine Aufklärung und das Überdenken vieler Aspekte des Unternehmens. Eine der wichtigsten Entscheidungen wird die Auswahl der richtigen Lösungen für Omnichannel sein. Doch von welchen Lösungen ist die Rede? In diesem Leitfaden haben wir die beliebtesten Omnichannel-Lösungen zusammengestellt, die Ihnen...

Composable Commerce Modules Illustration
12.03.2024

Composable Commerce Module

E-commerce

Wenn es um Composable Commerce geht, ist Ihnen der Begriff wahrscheinlich bekannt.  Aber während das Konzept, ein E-Commerce-System aus modularen Komponenten zu erstellen, ziemlich selbsterklärend ist, weiß nicht jeder, welche Lösungen zu verwenden sind.  Brechen wir also dieses Thema in kleinere Komponenten auf und untersuchen wir Frameworks und...

Expert Knowledge
For Your Business

As you can see, we've gained a lot of knowledge over the years - and we love to share! Let's talk about how we can help you.

Contact us

<dialogue.opened>